Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft blicken wir auf Themen wie Bürokratie und Fachkräftemangel, sowie potenzielle Lösungsansätze. Dazu diskutieren wir unter anderem mit: Ines Claus, MdL CDU Fraktionsvorsitzende im hessichen Landtag und Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wir haben uns auf Landesebene stark gemacht für die uneingeschränkte Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple. Die aktuellen Selbstverpflichtungen reichen nicht aus: Apple erlaubt zwar die Nutzung des iPhones als Karte, verhindert jedoch weiterhin den direkten Zugriff auf Zahlungskarten wie die Girocard. Dies behindert Innovation und Wettbewerb. Es ist Zeit, dass Apple seine Verpflichtungen erfüllt und die NFC-Schnittstelle vollständig öffnet. Dies ermöglicht mehr Sicherheit im Banking für Privathaushalte und Unternehmen, aber ermöglicht auch Innovationen und neue Geschäftsideen im...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Groß-Gerau positioniert sich klar gegen Beschluss der Ampelregierung zur Aussetzung der Schuldenbremse und der erneuten Ausrufung eines Notstands. Die Überlegungen, einen Notstand auch im kommenden Jahr zu erklären und diesen damit zum Dauerzustand zu machen, beunruhigen uns zutiefst. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik.
Der Kreisverband der Mittelstandsunion (MIT) Groß-Gerau trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Paul Zeelen, der am 29.Oktober 2021 plötzlich und unerwartet verstarb.
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft blicken wir auf Themen wie Bürokratie und Fachkräftemangel, sowie potenzielle Lösungsansätze. Dazu diskutieren wir unter anderem mit: Ines Claus, MdL CDU Fraktionsvorsitzende im hessichen Landtag und Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wir haben uns auf Landesebene stark gemacht für die uneingeschränkte Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple. Die aktuellen Selbstverpflichtungen reichen nicht aus: Apple erlaubt zwar die Nutzung des iPhones als Karte, verhindert jedoch weiterhin den direkten Zugriff auf Zahlungskarten wie die Girocard. Dies behindert Innovation und Wettbewerb. Es ist Zeit, dass Apple seine Verpflichtungen erfüllt und die NFC-Schnittstelle vollständig öffnet. Dies ermöglicht mehr Sicherheit im Banking für Privathaushalte und Unternehmen, aber ermöglicht auch Innovationen und neue Geschäftsideen im...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Groß-Gerau positioniert sich klar gegen Beschluss der Ampelregierung zur Aussetzung der Schuldenbremse und der erneuten Ausrufung eines Notstands. Die Überlegungen, einen Notstand auch im kommenden Jahr zu erklären und diesen damit zum Dauerzustand zu machen, beunruhigen uns zutiefst. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik.
Der Kreisverband der Mittelstandsunion (MIT) Groß-Gerau trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Paul Zeelen, der am 29.Oktober 2021 plötzlich und unerwartet verstarb.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Waldeck-Frankenberg blickt auf ereignisreiche Tage zurück, die ganz im Zeichen der Wirtschaft und des politischen Austauschs standen. Auf Einladung der Kreisvorsitzenden Elke Jesinghausen traf sich die MIT Waldeck-Frankenberg mit Mitgliedern des...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Waldeck-Frankenberg blickt auf ereignisreiche Tage zurück, die ganz im Zeichen der Wirtschaft und des politischen Austauschs standen. Auf Einladung der Kreisvorsitzenden Elke Jesinghausen traf sich die MIT Waldeck-Frankenberg mit Mitgliedern des...
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...
Die Unternehmen sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Zwar spielt Deutschland immer noch eine Rolle als Wachstums-Schlusslicht unter den G20- und OECD-Staaten. Doch im ersten Quartal hat das BIP nach langer Zeit wieder einmal deutlich zugelegt. Ausschlaggebend war das kräftige...
Die Wirtschaftswende beginnt. Zwar hatte der IWF zuletzt seine Prognose für das Wachstum in Deutschland reduziert. Es droht das dritte Jahr ohne Wachstum. Doch es gibt immer mehr Anzeichen für eine konjunkturelle Trendumkehr. Die Produktion hat im ersten Quartal erstmals seit drei Jahren...
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...
Die Unternehmen sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Zwar spielt Deutschland immer noch eine Rolle als Wachstums-Schlusslicht unter den G20- und OECD-Staaten. Doch im ersten Quartal hat das BIP nach langer Zeit wieder einmal deutlich zugelegt. Ausschlaggebend war das kräftige...
Die Wirtschaftswende beginnt. Zwar hatte der IWF zuletzt seine Prognose für das Wachstum in Deutschland reduziert. Es droht das dritte Jahr ohne Wachstum. Doch es gibt immer mehr Anzeichen für eine konjunkturelle Trendumkehr. Die Produktion hat im ersten Quartal erstmals seit drei Jahren...
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Impulse, Austausch und beste Stimmung beim MIT-Sommerfest in Cloppenburg 120 Gäste, vier starke Impulse aus Wirtschaft und Gesellschaft, ein stimmungsvoller Auftritt von John Lee Hooker Jr. – das Sommerfest des MIT-Stadtverbands Cloppenburg am 25. Juni war ein voller Erfolg.
An der BAB 9, Abfahrt Vockerode, ist ein Sicherheitsparkplatz mit viel Komfort für die Fahrer entstanden. Daneben gibt es noch ein Hotel und ein gemütliches, gut ausgestattetes Restaurant.
Dies war das Thema der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Nettetal. In der Gaststätte „Zur Mühle“ in Kaldenkirchen erläuterten 5 Experten aus NRW auf dem Podium das Thema erneuerbare Energien.
Als Ehrengast konnten wir in diesem Jahr Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen begrüßen. Henner Pasch, geschäftsführender Gesellschafter der fourtexx GmbH und Präsident der Bergischen Industrie- und Handelskammer erhielt den Innovationspreis 2025.
Ein Abend bei der Firma Jüttner Orthopädie KG, wie man ihn sich besser kaum wünschen kann: gute Gespräche, spannende Einblicke, klare Worte – und ein selten direkter Austausch zwischen Wirtschaft und Politik.
Emstek. Im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung des MIT Gemeindeverbands Emstek wurde der gesamte Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Die Veranstaltung fand im Hotel Waldesruh statt, wo rund 30 Mitglieder zusammenkamen und im Anschluss ein reichhaltiges Spargelbuffet genießen konnten.
Impulse, Austausch und beste Stimmung beim MIT-Sommerfest in Cloppenburg 120 Gäste, vier starke Impulse aus Wirtschaft und Gesellschaft, ein stimmungsvoller Auftritt von John Lee Hooker Jr. – das Sommerfest des MIT-Stadtverbands Cloppenburg am 25. Juni war ein voller Erfolg.
An der BAB 9, Abfahrt Vockerode, ist ein Sicherheitsparkplatz mit viel Komfort für die Fahrer entstanden. Daneben gibt es noch ein Hotel und ein gemütliches, gut ausgestattetes Restaurant.
Dies war das Thema der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Nettetal. In der Gaststätte „Zur Mühle“ in Kaldenkirchen erläuterten 5 Experten aus NRW auf dem Podium das Thema erneuerbare Energien.
Als Ehrengast konnten wir in diesem Jahr Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen begrüßen. Henner Pasch, geschäftsführender Gesellschafter der fourtexx GmbH und Präsident der Bergischen Industrie- und Handelskammer erhielt den Innovationspreis 2025.
Ein Abend bei der Firma Jüttner Orthopädie KG, wie man ihn sich besser kaum wünschen kann: gute Gespräche, spannende Einblicke, klare Worte – und ein selten direkter Austausch zwischen Wirtschaft und Politik.
Emstek. Im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung des MIT Gemeindeverbands Emstek wurde der gesamte Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Die Veranstaltung fand im Hotel Waldesruh statt, wo rund 30 Mitglieder zusammenkamen und im Anschluss ein reichhaltiges Spargelbuffet genießen konnten.