Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft blicken wir auf Themen wie Bürokratie und Fachkräftemangel, sowie potenzielle Lösungsansätze. Dazu diskutieren wir unter anderem mit: Ines Claus, MdL CDU Fraktionsvorsitzende im hessichen Landtag und Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wir haben uns auf Landesebene stark gemacht für die uneingeschränkte Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple. Die aktuellen Selbstverpflichtungen reichen nicht aus: Apple erlaubt zwar die Nutzung des iPhones als Karte, verhindert jedoch weiterhin den direkten Zugriff auf Zahlungskarten wie die Girocard. Dies behindert Innovation und Wettbewerb. Es ist Zeit, dass Apple seine Verpflichtungen erfüllt und die NFC-Schnittstelle vollständig öffnet. Dies ermöglicht mehr Sicherheit im Banking für Privathaushalte und Unternehmen, aber ermöglicht auch Innovationen und neue Geschäftsideen im...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Groß-Gerau positioniert sich klar gegen Beschluss der Ampelregierung zur Aussetzung der Schuldenbremse und der erneuten Ausrufung eines Notstands. Die Überlegungen, einen Notstand auch im kommenden Jahr zu erklären und diesen damit zum Dauerzustand zu machen, beunruhigen uns zutiefst. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik.
Der Kreisverband der Mittelstandsunion (MIT) Groß-Gerau trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Paul Zeelen, der am 29.Oktober 2021 plötzlich und unerwartet verstarb.
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft blicken wir auf Themen wie Bürokratie und Fachkräftemangel, sowie potenzielle Lösungsansätze. Dazu diskutieren wir unter anderem mit: Ines Claus, MdL CDU Fraktionsvorsitzende im hessichen Landtag und Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wir haben uns auf Landesebene stark gemacht für die uneingeschränkte Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple. Die aktuellen Selbstverpflichtungen reichen nicht aus: Apple erlaubt zwar die Nutzung des iPhones als Karte, verhindert jedoch weiterhin den direkten Zugriff auf Zahlungskarten wie die Girocard. Dies behindert Innovation und Wettbewerb. Es ist Zeit, dass Apple seine Verpflichtungen erfüllt und die NFC-Schnittstelle vollständig öffnet. Dies ermöglicht mehr Sicherheit im Banking für Privathaushalte und Unternehmen, aber ermöglicht auch Innovationen und neue Geschäftsideen im...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Groß-Gerau positioniert sich klar gegen Beschluss der Ampelregierung zur Aussetzung der Schuldenbremse und der erneuten Ausrufung eines Notstands. Die Überlegungen, einen Notstand auch im kommenden Jahr zu erklären und diesen damit zum Dauerzustand zu machen, beunruhigen uns zutiefst. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik.
Der Kreisverband der Mittelstandsunion (MIT) Groß-Gerau trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Paul Zeelen, der am 29.Oktober 2021 plötzlich und unerwartet verstarb.
Mit dem vor einigen Tagen vorgestellten Wahlprogramm im Falle einer CDU-geführten Bundesregierung, plant die CDU eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik.
Angesichts von Wachstumsschwäche, Unternehmensabwanderungen und Arbeitsplatzabbau, erklärt Raif Toma, der Vorsitzende des MIT-...
Die Verkehrskommission der MIT Hessen und der FA Wirtschaft der Frankfurter CDU haben am 13.12.2024 den Flughafen Frankfurt, Wartungshallen der Deutschen Lufthansa und das Lufthansa Aviation Center besucht und umfangreiche Informationen über den Luftverkehrsstandort Frankfurt, Hessen und...
Zeitgleich mit dem Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA und der geplatzten Ampel-Koalition fand das diesjährige traditionelle Martinsgansessen der Mittelstandsvereinigung Bergstraße statt.
Kreisvorsitzender Landrat a.D. Matthias Wilkes, nutzte diese historische...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hessen hat mit ihrem Pilotprojekt im Main-Kinzig-Kreis einen erfolgreichen Start ihrer landesweiten Entbürokratisierungs-Tour gefeiert. Das innovative Projekt, das unter dem Namen „Bürokratie-Radar“ läuft, zielt darauf ab, die bürokratischen...
Die demografischen Herausforderungen am Arbeitsmarkt führen bei deutschen Unternehmen zu einer sich immer weiter eindunkelnden Perspektive bei der Arbeitskräfte- und Fachkräftegewinnung. Gleichzeitig fürchten Kultusministerien und Gewerkschaften eine Kommerzialisierung und Lobbyismus im...
Mittelständische Unternehmen als Rückgrat der deutschen Wirtschaft sind oftmals wenig bekannt. Gut gemeint bezeichnet man zahlreiche erfolgreiche Unternehmen als „Hidden Champions“. Der Mittelstandspreis, den die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bergstraße (MIT) jährlich vergibt, möchte...
Der Ebersburger Wäschereibesitzer und ehemaliger MIT-Vorsitzender Jürgen Diener wurde jetzt von der Fachzeitschrift WRP-Wäscherei+Reinigungspraxis für sein Engagement ausgezeichnet. Der Textilpflegeexperte Diener ist sei über 40 Jahren für Hoteliers tätig - dafür erhielt er nun den WRP-Award....
Mit dem vor einigen Tagen vorgestellten Wahlprogramm im Falle einer CDU-geführten Bundesregierung, plant die CDU eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik.
Angesichts von Wachstumsschwäche, Unternehmensabwanderungen und Arbeitsplatzabbau, erklärt Raif Toma, der Vorsitzende des MIT-...
Die Verkehrskommission der MIT Hessen und der FA Wirtschaft der Frankfurter CDU haben am 13.12.2024 den Flughafen Frankfurt, Wartungshallen der Deutschen Lufthansa und das Lufthansa Aviation Center besucht und umfangreiche Informationen über den Luftverkehrsstandort Frankfurt, Hessen und...
Zeitgleich mit dem Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA und der geplatzten Ampel-Koalition fand das diesjährige traditionelle Martinsgansessen der Mittelstandsvereinigung Bergstraße statt.
Kreisvorsitzender Landrat a.D. Matthias Wilkes, nutzte diese historische...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hessen hat mit ihrem Pilotprojekt im Main-Kinzig-Kreis einen erfolgreichen Start ihrer landesweiten Entbürokratisierungs-Tour gefeiert. Das innovative Projekt, das unter dem Namen „Bürokratie-Radar“ läuft, zielt darauf ab, die bürokratischen...
Die demografischen Herausforderungen am Arbeitsmarkt führen bei deutschen Unternehmen zu einer sich immer weiter eindunkelnden Perspektive bei der Arbeitskräfte- und Fachkräftegewinnung. Gleichzeitig fürchten Kultusministerien und Gewerkschaften eine Kommerzialisierung und Lobbyismus im...
Mittelständische Unternehmen als Rückgrat der deutschen Wirtschaft sind oftmals wenig bekannt. Gut gemeint bezeichnet man zahlreiche erfolgreiche Unternehmen als „Hidden Champions“. Der Mittelstandspreis, den die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bergstraße (MIT) jährlich vergibt, möchte...
Der Ebersburger Wäschereibesitzer und ehemaliger MIT-Vorsitzender Jürgen Diener wurde jetzt von der Fachzeitschrift WRP-Wäscherei+Reinigungspraxis für sein Engagement ausgezeichnet. Der Textilpflegeexperte Diener ist sei über 40 Jahren für Hoteliers tätig - dafür erhielt er nun den WRP-Award....
Nach 2023 und 2024 könnte die deutsche Volkswirtschaft 2025 weiter schrumpfen. Darauf deuten die ersten Prognosen des neuen Jahres hin. Für die Wirtschaft wäre das die längste Durststrecke seit Gründung der Bundesrepublik. Produktion, Auftragsbestand und Baugenehmigungen entwickeln sich...
Das Wahlprogramm von CDU/CSU ist in weiten Teilen ein Konzept zur Stärkung des Standorts Deutschland. In dem Programm wird deutlich, dass eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik die zentrale Voraussetzung für den im Titel angekündigten „Politikwechsel für Deutschland“ ist. Deshalb setzt...
Zwei Jahre Schrumpfung – so liest sich das mangelhafte Arbeitszeugnis für die Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Ausgestellt von Sachverständigenrat, IWF und OECD. Der Auftragsmangel ist so dramatisch wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, besonders in den Kernbranchen der Industrie. Die...
Nur eine verschwindend geringe Minderheit von nur 9 % der Bürger zieht eine positive Bilanz der Wirtschaftspolitik der zerbrochenen Ampel-Regierung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des INSA-Instituts (1004 Befragte, Zeitraum 07. November bis 08. November) für die MIT hervor....
Nach der OECD hat zuletzt auch der IWF Deutschlands Rolle als wirtschaftliches Schlusslicht der großen Industrieländer bestätigt. Die wirtschaftliche Schieflage am Standort Deutschland wurde zuletzt medienwirksam durch den dramatischen Stellenabbau bei VW. Aber nicht nur die...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 zum zehnten Mal den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Damit zeichnet die MIT Persönlichkeiten, Initiativen und Unternehmen in den Kategorien Politik, Gesellschaft und Unternehmen aus. Voraussetzung ist ein besonderer...
Seit zwei Jahren stottert die deutsche Wirtschaft. Ob führende Wirtschaftsinstitute, Bundesregierung oder internationale Organisationen, sie alle mussten ihre Prognosen zuletzt weiter senken. An Wachstum oder gar Aufschwung ist nicht zu denken. Sowohl in der EU als auch unter den OECD-...
Nach 2023 und 2024 könnte die deutsche Volkswirtschaft 2025 weiter schrumpfen. Darauf deuten die ersten Prognosen des neuen Jahres hin. Für die Wirtschaft wäre das die längste Durststrecke seit Gründung der Bundesrepublik. Produktion, Auftragsbestand und Baugenehmigungen entwickeln sich...
Das Wahlprogramm von CDU/CSU ist in weiten Teilen ein Konzept zur Stärkung des Standorts Deutschland. In dem Programm wird deutlich, dass eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik die zentrale Voraussetzung für den im Titel angekündigten „Politikwechsel für Deutschland“ ist. Deshalb setzt...
Zwei Jahre Schrumpfung – so liest sich das mangelhafte Arbeitszeugnis für die Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Ausgestellt von Sachverständigenrat, IWF und OECD. Der Auftragsmangel ist so dramatisch wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, besonders in den Kernbranchen der Industrie. Die...
Nur eine verschwindend geringe Minderheit von nur 9 % der Bürger zieht eine positive Bilanz der Wirtschaftspolitik der zerbrochenen Ampel-Regierung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des INSA-Instituts (1004 Befragte, Zeitraum 07. November bis 08. November) für die MIT hervor....
Nach der OECD hat zuletzt auch der IWF Deutschlands Rolle als wirtschaftliches Schlusslicht der großen Industrieländer bestätigt. Die wirtschaftliche Schieflage am Standort Deutschland wurde zuletzt medienwirksam durch den dramatischen Stellenabbau bei VW. Aber nicht nur die...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 zum zehnten Mal den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Damit zeichnet die MIT Persönlichkeiten, Initiativen und Unternehmen in den Kategorien Politik, Gesellschaft und Unternehmen aus. Voraussetzung ist ein besonderer...
Seit zwei Jahren stottert die deutsche Wirtschaft. Ob führende Wirtschaftsinstitute, Bundesregierung oder internationale Organisationen, sie alle mussten ihre Prognosen zuletzt weiter senken. An Wachstum oder gar Aufschwung ist nicht zu denken. Sowohl in der EU als auch unter den OECD-...
Zum bereits 29. mal fand am Dreikönigstag in der Paul-Gerhardt-Kapelle in Gräfenhainichen der Neujahrsempfang der MIT Wittenberg statt. Prominente Gäste waren diesmal Alexandra Mehnert MdEP und Sepp Müller MdB.
Hildegard Müller, Präsidentin des Automobilvervandes (DAV) spricht vor 140 Mittelständlern Klartext über die Zusammenhänge von Politik und Wirtschaft, den Ressourcenverbrauch durch die Bürokratie, die fehlerhafte Energiepolitik und die Zeitverschwendung beim Aushandeln internationaler Verträge.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, Sepp Müller MdB, hat gemeinsam mit der MIT Wittenberg zu einem Weihnachtsessen eingeladen.
Der Stadtverband Garbsen (Niedersachsen) der MIT hatte am 27.11.24 Gelegenheit, einen mittelständischen Autohandelsbetrieb, die die Marke OPEL vertretende Harry Thiele GmbH, in Garbsen zu besuchen.
Die ca. 20 der Einladung Gefolgten wurden nach der Begrüssung durch die MIT von Herrn Thiele über die Entwicklung des Unternehmens seit seinem Beginn in Hannover und der Übersiedlung nach Garbsen sowie die aktuelle Situation informiert.
Daran schloss sich eine instruktive Präsentation von Herrn Goihl über die Entwicklung des E-Autoabsatzes an. Herr Goihl stellte darin auch...
Georg Gerdes, Sprecher der MIT Aschendorf-Hümmling, begrüßte rund 60 Teilnehmer der diesjährigen Traditionsveranstaltung „Politik und Gaumenfreuden“ im Restaurant „Reiherhorst“ in Halte bei Papenburg.
Zum bereits 29. mal fand am Dreikönigstag in der Paul-Gerhardt-Kapelle in Gräfenhainichen der Neujahrsempfang der MIT Wittenberg statt. Prominente Gäste waren diesmal Alexandra Mehnert MdEP und Sepp Müller MdB.
Hildegard Müller, Präsidentin des Automobilvervandes (DAV) spricht vor 140 Mittelständlern Klartext über die Zusammenhänge von Politik und Wirtschaft, den Ressourcenverbrauch durch die Bürokratie, die fehlerhafte Energiepolitik und die Zeitverschwendung beim Aushandeln internationaler Verträge.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, Sepp Müller MdB, hat gemeinsam mit der MIT Wittenberg zu einem Weihnachtsessen eingeladen.
Der Stadtverband Garbsen (Niedersachsen) der MIT hatte am 27.11.24 Gelegenheit, einen mittelständischen Autohandelsbetrieb, die die Marke OPEL vertretende Harry Thiele GmbH, in Garbsen zu besuchen.
Die ca. 20 der Einladung Gefolgten wurden nach der Begrüssung durch die MIT von Herrn Thiele über die Entwicklung des Unternehmens seit seinem Beginn in Hannover und der Übersiedlung nach Garbsen sowie die aktuelle Situation informiert.
Daran schloss sich eine instruktive Präsentation von Herrn Goihl über die Entwicklung des E-Autoabsatzes an. Herr Goihl stellte darin auch...
Georg Gerdes, Sprecher der MIT Aschendorf-Hümmling, begrüßte rund 60 Teilnehmer der diesjährigen Traditionsveranstaltung „Politik und Gaumenfreuden“ im Restaurant „Reiherhorst“ in Halte bei Papenburg.