Die MIT Groß-Gerau fordert Nachbesserungen am Bundeshaushalt. Entlastungen bei der Stromsteuer dürfen nicht nur für einzelne Branchen gelten. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten braucht es faire Rahmenbedingungen für alle Unternehmen – unabhängig vom Wirtschaftszweig und von der Größe des Unternehmens.
Das erneute, deutliche Absacken des Kreises Groß-Gerau im Zukunftsatlas ist ein Alarmsignal. In einer gemeinsamen Erklärung fordern die MIT Groß-Gerau und die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) im Kreis Groß-Gerau eine Kehrtwende in der Kreispolitik. Es braucht eine bessere Schwerpunktsetzung und mehr Freiraum für Innovationen vor Ort. Nur so gelingt es im Standortwettbewerb um Unternehmen und qualifizierte Einwohner zu bestehen.
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft blicken wir auf Themen wie Bürokratie und Fachkräftemangel, sowie potenzielle Lösungsansätze. Dazu diskutieren wir unter anderem mit: Ines Claus, MdL CDU Fraktionsvorsitzende im hessichen Landtag und Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wir haben uns auf Landesebene stark gemacht für die uneingeschränkte Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple. Die aktuellen Selbstverpflichtungen reichen nicht aus: Apple erlaubt zwar die Nutzung des iPhones als Karte, verhindert jedoch weiterhin den direkten Zugriff auf Zahlungskarten wie die Girocard. Dies behindert Innovation und Wettbewerb. Es ist Zeit, dass Apple seine Verpflichtungen erfüllt und die NFC-Schnittstelle vollständig öffnet. Dies ermöglicht mehr Sicherheit im Banking für Privathaushalte und Unternehmen, aber ermöglicht auch Innovationen und neue Geschäftsideen im...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Groß-Gerau positioniert sich klar gegen Beschluss der Ampelregierung zur Aussetzung der Schuldenbremse und der erneuten Ausrufung eines Notstands. Die Überlegungen, einen Notstand auch im kommenden Jahr zu erklären und diesen damit zum Dauerzustand zu machen, beunruhigen uns zutiefst. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik.
Die MIT Groß-Gerau fordert Nachbesserungen am Bundeshaushalt. Entlastungen bei der Stromsteuer dürfen nicht nur für einzelne Branchen gelten. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten braucht es faire Rahmenbedingungen für alle Unternehmen – unabhängig vom Wirtschaftszweig und von der Größe des Unternehmens.
Das erneute, deutliche Absacken des Kreises Groß-Gerau im Zukunftsatlas ist ein Alarmsignal. In einer gemeinsamen Erklärung fordern die MIT Groß-Gerau und die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) im Kreis Groß-Gerau eine Kehrtwende in der Kreispolitik. Es braucht eine bessere Schwerpunktsetzung und mehr Freiraum für Innovationen vor Ort. Nur so gelingt es im Standortwettbewerb um Unternehmen und qualifizierte Einwohner zu bestehen.
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft blicken wir auf Themen wie Bürokratie und Fachkräftemangel, sowie potenzielle Lösungsansätze. Dazu diskutieren wir unter anderem mit: Ines Claus, MdL CDU Fraktionsvorsitzende im hessichen Landtag und Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wir haben uns auf Landesebene stark gemacht für die uneingeschränkte Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple. Die aktuellen Selbstverpflichtungen reichen nicht aus: Apple erlaubt zwar die Nutzung des iPhones als Karte, verhindert jedoch weiterhin den direkten Zugriff auf Zahlungskarten wie die Girocard. Dies behindert Innovation und Wettbewerb. Es ist Zeit, dass Apple seine Verpflichtungen erfüllt und die NFC-Schnittstelle vollständig öffnet. Dies ermöglicht mehr Sicherheit im Banking für Privathaushalte und Unternehmen, aber ermöglicht auch Innovationen und neue Geschäftsideen im...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Groß-Gerau positioniert sich klar gegen Beschluss der Ampelregierung zur Aussetzung der Schuldenbremse und der erneuten Ausrufung eines Notstands. Die Überlegungen, einen Notstand auch im kommenden Jahr zu erklären und diesen damit zum Dauerzustand zu machen, beunruhigen uns zutiefst. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik.
Lob für Entbürokratisierung; Kritik an Klimapolitik und Krankschreibung im Mittelpunkt
In Fulda kamen am Freitag die Delegierten der rund 2.000 Mitglieder der MIT Hessen zusammen. Der MIT-Landesvorsitzende Marco Reuter aus dem Kreisverband (KV) Fulda wurde bei nur einer...
Die Landwirtschaftskommission der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen (MIT) hielt ihre Sitzung in Niddatal im Wetteraukreis. Gastredner und Gesprächspartner war der Hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Ingmar Jung. Zu Gast waren...
Unter dem Motto „Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und Kommunen“ versammelten sich am Donnerstagabend hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung im TechQuartier Frankfurt. Die Veranstaltung, moderiert von Steffen Reitz, CEO...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Wetterau hat in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung in Friedberg turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Mit einer Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern möchte die MIT ihre Rolle als Stimme des Mittelstands in der Region...
Lob für Entbürokratisierung; Kritik an Klimapolitik und Krankschreibung im Mittelpunkt
In Fulda kamen am Freitag die Delegierten der rund 2.000 Mitglieder der MIT Hessen zusammen. Der MIT-Landesvorsitzende Marco Reuter aus dem Kreisverband (KV) Fulda wurde bei nur einer...
Die Landwirtschaftskommission der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen (MIT) hielt ihre Sitzung in Niddatal im Wetteraukreis. Gastredner und Gesprächspartner war der Hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Ingmar Jung. Zu Gast waren...
Unter dem Motto „Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und Kommunen“ versammelten sich am Donnerstagabend hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung im TechQuartier Frankfurt. Die Veranstaltung, moderiert von Steffen Reitz, CEO...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Wetterau hat in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung in Friedberg turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Mit einer Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern möchte die MIT ihre Rolle als Stimme des Mittelstands in der Region...
Der Mittelstand geht verschnupft in den Herbst. Wirtschaftsleistung und Produktion sind zuletzt geschrumpft, Auftragslage, Exporte und Fahrleistung entwickeln sich negativ. Die Insolvenzen bleiben auf hohem Niveau, seit Jahren waren nicht mehr so viele Beschäftigte von den Schließungen...
Rund 500 Delegierte aus allen MIT-Landesverbänden stellten beim 17. Bundesmittelstandstag in Köln die Weichen für die Zukunft
Volles Haus in der Motorworld: Beim 17. Bundesmittelstandstag der MIT am 26. und 27. September in Köln hat sich die MIT neu aufgestellt: Ein wegweisender...
Die neue Bundesregierung hat die Wirtschaftswende eingeleitet. Mit dem Koalitionsvertrag hat sie eine Agenda vorgelegt, um Deutschland aus seiner Wirtschaftskrise zu führen. Das Investitions-Sofortprogramm mit beschleunigten Abschreibungsmöglichkeiten und dem Einstieg in eine schrittweise...
Der Konjunkturmotor läuft nur stockend an. Die wirtschaftliche Aktivität tritt auf der Stelle, der Produktion fehlt noch der Schwung. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, aber Neuaufträge waren zuletzt seltener. Unternehmen bauen Stellen ab, auch Traditionsunternehmen wie Bosch sind...
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann wurde am 27. September von den Delegierten des 17. Bundesmittelstandstages in Köln für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Sie erhielt rund 70% der Stimmen: Von 422 gültigen Stimmen (ohne Enthaltungen) entfielen 294 auf Gitta Connemann und...
Unsere Bundesvorsitzende spricht in dem Doppelseiten-Interview über ihre Arbeit für die MIT, über das Bürgergeld – und sie macht eine klare Absage an Steuererhöhungen
Gitta Connemann berichtete in dem Gespräch von ihrer Arbeit als Bundesvorsitzende: „Ich habe allein in den...
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Der Mittelstand geht verschnupft in den Herbst. Wirtschaftsleistung und Produktion sind zuletzt geschrumpft, Auftragslage, Exporte und Fahrleistung entwickeln sich negativ. Die Insolvenzen bleiben auf hohem Niveau, seit Jahren waren nicht mehr so viele Beschäftigte von den Schließungen...
Rund 500 Delegierte aus allen MIT-Landesverbänden stellten beim 17. Bundesmittelstandstag in Köln die Weichen für die Zukunft
Volles Haus in der Motorworld: Beim 17. Bundesmittelstandstag der MIT am 26. und 27. September in Köln hat sich die MIT neu aufgestellt: Ein wegweisender...
Die neue Bundesregierung hat die Wirtschaftswende eingeleitet. Mit dem Koalitionsvertrag hat sie eine Agenda vorgelegt, um Deutschland aus seiner Wirtschaftskrise zu führen. Das Investitions-Sofortprogramm mit beschleunigten Abschreibungsmöglichkeiten und dem Einstieg in eine schrittweise...
Der Konjunkturmotor läuft nur stockend an. Die wirtschaftliche Aktivität tritt auf der Stelle, der Produktion fehlt noch der Schwung. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, aber Neuaufträge waren zuletzt seltener. Unternehmen bauen Stellen ab, auch Traditionsunternehmen wie Bosch sind...
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann wurde am 27. September von den Delegierten des 17. Bundesmittelstandstages in Köln für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Sie erhielt rund 70% der Stimmen: Von 422 gültigen Stimmen (ohne Enthaltungen) entfielen 294 auf Gitta Connemann und...
Unsere Bundesvorsitzende spricht in dem Doppelseiten-Interview über ihre Arbeit für die MIT, über das Bürgergeld – und sie macht eine klare Absage an Steuererhöhungen
Gitta Connemann berichtete in dem Gespräch von ihrer Arbeit als Bundesvorsitzende: „Ich habe allein in den...
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Der frühere Landtagsabgeordnete Karsten Heineking ist der alte und neue Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Nienburg – früher Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Nienburg - gewählt.
Cloppenburg, 24. September 2025 – Auf ihrer Mitgliederversammlung am 24. September hat die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Kreis Cloppenburg wichtige personelle Weichen gestellt und sich zugleich Raum für Austausch und Einblicke in die regionale Unternehmenswelt genommen.
Mit dem 1. MIT:Teldeutschlandtag haben die Mittelstands- und Wirtschaftsunionen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein neues Format geschaffen, das Wirtschaft und Politik auf Augenhöhe zusammenbringt.
In direkter Nähe zum Leipziger Augustusplatz, eingebettet zwischen Gewandhaus und Leipziger Oper, diskutierten bis zu 160 Unternehmerinnen und Unternehmer zwei Tage lang im Felix mit den Ministerpräsidenten Mario Voigt und Michael Kretschmer, Wirtschaftsministern Sven Schulze, Dirk Panter und Wirtschaftsministerin...
Im Zuge der Neuwahl und Reaktivierung der MIT Stadtverband Kempen kam am 21. August als Impulsgeber der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministern für Wirtschaft und Energie, Stefan Rouenhoff MdB.
Der frühere Landtagsabgeordnete Karsten Heineking ist der alte und neue Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Nienburg – früher Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Nienburg - gewählt.
Cloppenburg, 24. September 2025 – Auf ihrer Mitgliederversammlung am 24. September hat die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Kreis Cloppenburg wichtige personelle Weichen gestellt und sich zugleich Raum für Austausch und Einblicke in die regionale Unternehmenswelt genommen.
Mit dem 1. MIT:Teldeutschlandtag haben die Mittelstands- und Wirtschaftsunionen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein neues Format geschaffen, das Wirtschaft und Politik auf Augenhöhe zusammenbringt.
In direkter Nähe zum Leipziger Augustusplatz, eingebettet zwischen Gewandhaus und Leipziger Oper, diskutierten bis zu 160 Unternehmerinnen und Unternehmer zwei Tage lang im Felix mit den Ministerpräsidenten Mario Voigt und Michael Kretschmer, Wirtschaftsministern Sven Schulze, Dirk Panter und Wirtschaftsministerin...
Im Zuge der Neuwahl und Reaktivierung der MIT Stadtverband Kempen kam am 21. August als Impulsgeber der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministern für Wirtschaft und Energie, Stefan Rouenhoff MdB.